FINDEN SIE IHRE PASSENDEN REIFEN

Wo finde ich die richtige Reifengröße?

Winterreifen

Es gibt eine große Bandbreite unterschiedlicher Winterreifenmodelle. Die gemeinsamen grundsätzlichen Anforderungen an die Pneus, die während der kalten Jahreszeiten gefahren werden dürfen, sind die Voraussetzungen und die Fähigkeit, die Bodenhaftung auch bei winterlichen Bedingungen nicht zu verlieren. Das gelingt durch spezielle Kautschukmischungen und Profile. Moderne Technologien ermöglichen, dass das Material des Gummis, auch bei eisigen Witterungen, weich und flexibel bleibt. Diese Eigenschaft gewährleistet eine stabile und somit auch sichere Verbindung mit der Fahrbahn. Auch bei sehr niedrigen Temperaturen werden Winterreifen weder steif noch spröde. Selbst bei plötzlichen Bremsmanövern und in herausfordernden Kurven kann sich der Reifen mit dem Asphalt verkanten und verzahnen. Optisch erkennt man die speziellen Profile an den feinen, in den meisten Fällen zickzackförmigen Einschnitten. Diese werden Lamellen genannt und sind die Hauptakteure, wenn es darum geht, den optimalen Halt auf schneebedeckten und eisigen Untergründen zu ermöglichen. Winterreifen sind auch unbedingt notwendig, wenn die Straßen weder schneebedeckt noch vereist sind. Alleine schon frostige Temperaturen, auch machen ihre speziellen Qualitäten unverzichtbar.

Welche Winterreifen sind geeignet?

Winterreifen_Reifenprofil_Schnee_LandschaftWinterreifen_Reifenprofil_Schnee_Landschaft

Jedenfalls gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von Winterreifen. Diese darf nicht unter 4 Millimeter betragen, sonst sind die Reifen nicht mehr tauglich. Alle Pneus, die grundsätzlich die erforderlichen Eigenschaften der Winterreifen aufweisen können, sind auch als solche, mit Buchstaben und Symbolen, gekennzeichnet. Befindet sich die Aufschrift M+S (oder auch beispielsweise „M.S“, „M&S“) auf der Seitenwand eingraviert, so zeugt das davon, dass es sich bei dem Modell um einen Winterreifen handelt. Ist auf dem Reifen ausschließlich das Symbol einer Schneeflocke oder eines Schneekristalls zu sehen, so ist dieser Reifen in Österreich nicht als Winterreifenmodell anerkannt. Das Alpinsymbol darf nur dann abgebildet sein, wenn das Produkt eine bestimmte Bremsleistung auf Schnee gewährleistet.

Es wird empfohlen, neue Winterreifen auf den ersten 200 - 300 Kilometern, bei mäßigem Tempo einzufahren. Erst danach entfaltet das Produkt die volle Leistung und das optimale Haftungsvermögen kann ausgeschöpft werden.

Wann sollten Winterreifen erneuert werden?

Da der Gummi von Winterreifen weicher ist, wird das Material auch meistens schneller abgerieben als das von Sommerreifen. Grundsätzlich behält der Pneu, bei durchschnittlicher Nutzung und Behandlung, ungefähr 3 Saisonen lang die Qualitäten eines Neureifens. Je nach Qualität und Fahrverhalten, können Winterreifen ungefähr zwischen fünf und acht Jahre lang verwendet werden. Der optimale Reifendruck wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit der Winterreifen aus, da der Abrieb dadurch geringer ist. Wer rasant fährt und regelmäßig stark bremsen muss, erhöht den Verschleiß in einem bedeutenden Ausmaß. Extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung wirken sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer aller Reifenarten aus. Der Gummi kann rissig werden und die Lauffläche könnte sich sogar ablösen. Daher ist bei der Einlagerung der Winterreifen unbedingt darauf zu achten, dass sie in einem dunklen Bereich liegen. Wer seine Winterreifen in regelmäßigen Abständen optisch überprüft, verringert das Risiko, durch fahruntaugliche Reifen in eine gefährliche Situation zu geraten. Ein ganz klarer Indikator, wann die Reifen zu erneuern sind, ist die Profiltiefe. Ist diese geringer als die vorgeschriebenen 4 Millimeter, so sind die Winterreifen unverzüglich auszutauschen.

Winterreifen_Reifen_Auto_Nahaufnahme_LandschaftWinterreifen_Reifen_Auto_Nahaufnahme_Landschaft

Ab welchem Zeitpunkt sollen Winterreifen montiert werden?

In Österreich saisonal mit Winterreifen zu fahren ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit und Pflicht. Da diese Vorgabe wesentlich zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt, ist dem unbedingt Folge zu leisten. Der Zeitraum, in dem Winterreifen auf genutzten Autos montiert sein müssen, erstreckt sich vom 1. November bis zum 15. April des nächsten Jahres. Eine Missachtung der Winterreifenpflicht kann im Zuge einer Kontrolle zu einer Geldstrafe führen und das ist nachvollziehbar. Denn wer in den kalten Monaten mit der unpassenden Bereifung unterwegs ist, bringt bei einem Unfall nicht nur sich und die mitfahrenden Personen in unnötige, zusätzliche Gefahr, sondern auch alle anderen Beteiligten. Winter Pneus sind wegen der speziellen Gummimischungen deutlich sicherer als Sommerreifen, wenn sie sich eisigen Witterungen stellen müssen und machen es der fahrenden Person auch viel leichter, auf plötzliche Gefahren entsprechend zu reagieren. Dieser Umstand ist anhand des Bremsweges auch messbar. Der durchschnittliche Unterschied in der Länge der Entfernung vom Zeitpunkt des Bremsens bis zum Stillstand des Autos beträgt ungefähr 8 Meter – eine Differenz, die im Ernstfall entscheidend sein kann.

Es ist grundsätzlich anzuraten, auch eigenverantwortlich zu entscheiden. Je nach Wohnort, kann es nämlich außerhalb der Frist, in der die Winterreifenpflicht herrscht, zu Witterungsbedingungen kommen, bei denen ein früheres Umstecken empfehlenswert ist. Außerdem ist auch bei morgendlichem Frost, der durchaus nach dem 15. April und vor dem 1. November auftreten kann, Vorsicht geboten.

UNSERE TOP ANGEBOTE