Die optimal geeigneten Pneus, für die wärmeren Jahreszeiten, sind Sommerreifen. Ihre Gummimischung ist wegen der hohen Temperaturen, der sie ausgesetzt sind, sehr hart, denn so bleibt das Material, auch bei starker Reibungshitze stabil. Dadurch, dass weniger Kautschuk in der Mischung ist, kann diese härtere Beschaffenheit erreicht werden. Außerdem gewährleisten diese Reifen durch ihr besonderes Profil auch auf heißen Fahrbahnen kurze Bremswege und eine optimale Bodenhaftung. Ist die Bereifung grundsätzlich von guter Qualität und ist das Material in einem einwandfreien Zustand, so sind die wichtigen Eigenschaften der Sommerreifen garantiert. Sie bieten durch ihr Profil mit Längsrillen, das das Wasser gut ableitet, einen wichtigen Schutz vor Aquaplaning. Besonders geeignet sind die Sommermodelle bei einer Temperatur ab 7 Grad Celsius und ihre Haltbarkeit wird auch bei großer Hitze nicht beeinträchtigt. Die auf die warmen Witterungen abgestimmten speziellen Gummimischungen verringern den Abrieb der Pneus und auch den Rollwiderstand, was sich wiederum, durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch, positiv auswirkt. Das seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene EU-Reifenlabel informiert ganz konkret über den Kraftstoffverbrauch, die Nasshaftung und das Abrollgeräusch der jeweiligen Sommerreifen.
Welche Sommerreifen sind geeignet?
Die Auswahl an Sommerreifen ist vielfältig und nicht alle Modelle sind für jedes Fahrzeug passend. Die jeweiligen benötigten Reifendimensionen
sind im Zulassungsschein eines Autos vermerkt. Abhängig von den Fahreigenschaften und der Leistung des Fahrzeuges, werden vom Hersteller bestimmte Reifentypen empfohlen. Um sich ein Bild über das entsprechende Reifen-Angebot machen zu können, sind unabhängige Reifentests immer eine gute Informationsquelle. Zusätzlich ist auch ein Beratungsgespräch mit Fachleuten von reifenonline.at sehr empfehlenswert, um das bestens geeignete Reifenmodell für das jeweilige Fahrzeug auszusuchen. Denn nur wenn die richtigen Sommerreifen montiert sind, stimmen auch der Spritverbrauch, der Fahrkomfort, die Geräuschemissionen, der Abrieb und vor allem die gebotene Sicherheit auf allen Fahrbahnen.
Die Kriterien, die für einen Austausch der Sommerreifen sprechen, setzen sich aus einigen Faktoren zusammen. Das Alter der Reifen spielt eine klare Rolle. Je nach Verwendung, kann man ab ungefähr fünf Jahren von der Sinnhaftigkeit einer Neuanschaffung ausgehen. Entscheidend ist aber auch und besonders die Profiltiefe der bestehenden Sommerreifen. Durch das Fahren wird der Gummi der Reifen abgerieben und die Tiefe der Profile wird kleiner. Je geringer sie ist bzw. ist sie zu gering, so geht das zu Lasten der Sicherheit, die Gefahr die Bodenhaftung zu verlieren steigt und der Bremsweg verlängert sich. Ist die Profiltiefe zu klein, erhöht sich die Gefahr mit Aquaplaning konfrontiert zu werden. Um diesbezüglich kein Risiko einzugehen, gibt es in Österreich eine gesetzlich vorgegebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Diese Vorgabe ist sehr ernst zu nehmen, nicht nur im Hinblick auf die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer, sondern auch, weil im Zuge eines Unfalls der Versicherungsschutz verloren gehen und eine Geldstrafe zu zahlen sein kann.
Ein regelmäßiger prüfender Blick auf die Reifen, ob eventuell Risse oder sonstige Beschädigungen des Gummis zu erkennen sind, ist sehr sinnvoll. Auch das Reifenalter lässt sich sehr leicht selbst und genau feststellen. Die Produktionswoche ist von der Reifenwand, verschlüsselt in der DOT-Nummer ablesbar. Die letzten vier Stellen geben Auskunft über das Produktionsjahr sowie die Kalenderwoche in der Herstellung. Die letzten beiden Stellen geben das Jahr an und die beiden Stellen davor die konkrete Produktionswoche.
Ab welchem Zeitpunkt sollen Sommerreifen montiert werden?
Sommerreifen können direkt nach dem Ende der in Österreich geltenden Winterreifenpflicht an den Fahrzeugen angebracht werden. Grundsätzlich können Sommerreifen vom 15. April bis zum 1. November verwendet werden und bei stabil warmen Temperaturen ist das auch sehr empfehlenswert Da es keine Sommerreifenpflicht gibt, ist dieses Datum variabel und man kann sich auch nach den jeweiligen gegebenen Wetterbedingungen orientieren. In einem sehr kalten Frühjahr ist man, vor allem in ländlichen Gebieten eventuell gut beraten, die Sommerreifen erst ein wenig später aus der Winterruhe zu holen. Sind die winterlichen Wetterbedingungen dann endgültig vorbei, dann ist das Umstecken unbedingt anzuraten. Denn wenn der Gummi durch die Hitze zu weich wird, dann verlieren die Reifen an Bodenhaftung und das Fahrzeug hält die Spur nicht mehr optimal, was nicht zuletzt auf Kosten der Sicherheit geht. Hochwertige und intakte Sommerreifen können sich, auch bei starker Reibungshitze, bestens mit den Fahrbahnen verzahnen. Die Fahrsicherheit sollte immer die oberste Priorität haben und die Verwendung der auf die Jahreszeiten spezialisierten Reifen trägt sehr wesentlich dazu bei.
Wir verwenden notwendige Cookies, um den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Weitere, optionale Cookies werden nur durch Ihre Einwilligung bzw. Aktivierung gesetzt. Durch die Verwendung dieses Tools wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, um sich an Ihre zuletzt getätigten Einstellungen zu erinnern.
Das EU-Reifenlabel verstehen
Das EU-Reifenlabel ist gesetzlich vorgeschrieben und wurde zum 1.5.2021 vom Gesetzgeberaktualisiert. Das neue EU-Reifenlabel enthält informiert neben der Kraftstoffeffizienz, Nasshaftund dem externen Rollgeräusch über weitere Aspekte:
Eigenschaft des Reifens
Informationen
Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand
Der Rollwiderstand des Reifens wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich der Kraftstoffverbrauch um 0,01 bis 0,1 l pro 100 km.
Nasshaftung
Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich die Länge des Bremswegs jeweils um 3 bis 6 m.
Externes Rollgeräusch
Die externe Geräuschemission der Reifen wird gemessen und als Dezibelangabe auf demReifenlabel angegeben. Zudem wird das Rollgeräusch zur besseren Vergleichbarkeit anhandeiner Skala von A bis C klassifiziert.
Schnee (3PMS) und Eis Logo
Pkw-Reifen werden bei entsprechender Eignung mit den Piktogrammen des 3PMSF- und desEis-Symbols ausgezeichnet.
Reifentypkennung
Auf dem neuen Label ist die Reifentypkennung bzw. Artikelnummer zusätzlich zurHerstellerangabe zu sehen.
QR-Code
Ein QR-Code erlaubt den einfachen Zugang zur EU-Produktdatenbank EPREL (European ProductRegistry for Energy Labelling). Dort lässt sich das neue Produktdatenblatt (PIS) mit allenrelevanten Produktinformationen, -spezifikationen und Produktionsdaten einsehen.
Das neue EU-Reifenlabel
Das neue EU-Reifenlabel bietet Autofahrern wichtige Informationen für ihre Kaufentscheidung. Damit solles zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr sowie einer höheren Verkehrssicherheit beitragen.
Mehr zum neuen EU-Label und den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.5.2021 erfahren Sie auf unserer Informationsseite über das EU-Reifenlabel.
Reifengröße erfahren
Kein Weg führt an der passenden Reifengröße vorbei!
Bevor Sie sich für Ihre neuen Reifen entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Reifengröße für Ihr Fahrzeug vorgesehen ist. Aber wie findet man das heraus? Dabei helfen wir Ihnen gerne!
Die Reifengröße steht auf Ihren Reifen
Wenn Sie Ihre derzeitigen Reifen erneuern wollen, dann können Sie die erforderliche Größe ganz einfach und schnell von der Seitenwand des Pneus ablesen. Die auf den ersten Blick vermutlich wenig aussagekräftigen Zahlen und Buchstaben sind, wenn man weiß, was sie bedeuten, alles was Sie für die Bestimmung der passenden Reifengröße wissen müssen.
Ein Beispiel veranschaulicht am besten:
185/65 R15 81H
185 steht für die Breite der Reifen
65 steht für den Querschnitt, also die Reifenhöhe
R steht für die Bauart (hier Radialreifen)
15 steht für den Reifeninnendurchmesser
81 steht für die Tragfähigkeit des Reifens („Last-Index“)
H steht für die maximale Geschwindigkeit („Geschwindigkeitsindex“)
Bedenken Sie zusätzlich bitte unbedingt, ob Sie gerade Sommer- oder Winterreifen benötigen, oder ob vielleicht doch eher Ganzjahresreifen Ihre Ansprüche erfüllen.
Tipp: Die Winterreifenpflicht in Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April.
Die Reifengröße steht in Ihren Fahrzeugpapieren
Welche Reifengröße Ihr Fahrzeug benötigt, können Sie auch Ihren Fahrzeugpapieren entnehmen. Ob auch andere Dimensionen erlaubt sind, ist individuell zu klären. Diesbezüglich beraten unsere Fachkräfte Sie selbstverständlich sehr gerne!