Moderne Winterreifen sind doppelt gekennzeichnet. Einerseits mit den Buchstaben M + S und andererseits mit dem Symbol einer Schneeflocke. Die Buchstaben stehen für Matsch und Schnee und die Schneeflocke, wenig überraschend, für die winterliche Witterung. Die für die kalte Jahreszeit entwickelten Reifen bieten eine spezielle Gummimischung, die auch auf Schnee und Eis den Grip behält. Im Gegensatz dazu verhärtet das Material der Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen und das Fahrzeug verliert im Winter leicht den Halt beziehungsweise gerät sogar ins Rutschen. Das Profil der Winterreifen bleibt auch bei eisigen Temperaturen weich. Die Empfehlung lautet daher, rechtzeitig auf Winterreifen umzusteigen, wenn die Tage kühler werden und besser nicht zu warten, bis man mit winterlichen Straßenverhältnissen konfrontiert ist. Ihr Fahrzeug sollte jedenfalls spätestens zum Beginn der Winterreifenpflicht, am 1. November, von Sommerreifen auf Winterreifen umgerüstet worden sein.
Die Gummimischung der Sommerreifen unterscheidet sich deutlich vom Material der Winterreifen. Das ist auch logisch, denn die Straßenverhältnisse sind im Sommer ganz anders als im Winter. Die hohen Temperaturen erfordern eine härtere Gummimischung, auch deshalb, damit sich die Sommerreifen durch die Hitze nicht so stark abnutzen und das Profil ist so entwickelt worden, dass der Rollwiderstand sowohl bei Hitze als auch bei Nässe möglichst gering ist.
Vorteile und Nachteile von Winterreifen
Ein Winterreifen bietet während der kalten Monate nur Vorteile. Das Material der Profile, eine spezielle Kautschukmischung, haftet sehr gut auf eisigen oder winterlich nassen Fahrbahnen. Das ausgefeilte Lamellensystem von Winterreifen verzahnt sich auch mit schneebedeckten und frostigen Straßen und hält das Fahrzeug in der Spur.
Die Nachteile eines Winterreifens im Sommer zeigen sich durch weniger stabile Fahreigenschaften, als sie bei Sommerreifen zu beobachten sind. Auch der Bremsweg der Winterreifen verlängert sich in den warmen Monaten, wenn die Straßen trocken oder auch nass sind. Abgesehen davon steigt auch der Verschleiß der Winterreifen im Sommer deutlich an, da das weichere Material, bei höheren Temperaturen, viel schneller und leichter abgerieben wird.
Vorteile und Nachteile von Sommerreifen
Die Vorteile der Sommerreifen während der warmen Monate des Jahres begründen sich besonders durch die
Gummimischung, die härter ist als die der Winterreifen, weil die sommerlichen Temperaturen das Material ohnehin weicher machen. Niedrige Temperaturen haben einen konträren Effekt und deshalb ist das Material, aus dem Winterreifen bestehen, grundsätzlich weicher, um die notwendige Flexibilität der Pneus, auch bei winterlichen Witterungen, zu erhalten. Die Laufflächen der Sommerreifen sind so vorteilhaft gestaltet, dass das Wasser auf verregneten Straßen vom Pneu besser verdrängt und abgeleitet werden kann. Die spezielle Gummimischung wirkt sich auch auf den Bremsweg, auf nassen und trockenen Straßen, verkürzend aus und gewährleistet eine hohe Stabilität in Kurven. Besonders wohl fühlt sich ein Sommerreifen ab einer Temperatur von 10 Grad Celsius.
Die Nachteile der Sommerreifen zeigen sich unter anderem durch einen längeren Bremsweg und einer sehr schlechten Haftung auf winterlichen Fahrbahnen. Abgesehen davon ist auch der Verschleiß des Profils höher, wenn die Temperaturen niedrig sind. Der längere Bremsweg ist deutlich und zeigt sich in konkreten Meterangaben. Ein Winterreifen, der auf einer verschneiten Straße bremst, kommt nach ungefähr 35 Metern zum Stillstand. Bremst man unter genau diesen Bedingungen mit einem Sommerreifen, so kommt das Auto erst nach 43 Metern zum Stehen. Das sind 8 Meter Unterschied, die sehr entscheidend für eventuelle Spätfolgen sein können.
Brauche ich auch Sommerreifen oder genügen Winterreifen?
Gesetzlich vorgeschrieben sind nur die Winterreifen. Eine Sommerreifenpflicht existiert in Österreich nicht. Jedoch ist dringend davon abzuraten, die auf den Winter spezialisierten Pneus auch im Sommer ganz normal zu fahren. Nicht ohne Grund sind sowohl die Gummimischungen als auch die Laufflächen anders gestaltet, je nachdem ob es sich um einen Winterreifen oder einen Sommerreifen handelt. Ein Produkt, das seine volle Leistung auf schneebedeckten und eisigen Fahrbahnen voll entfaltet, kann auf glühenden oder sommerlich nassen Straßen gar nicht eine ebenso starke und zuverlässige Leistung bringen. Daher legen wir Ihnen nahe, ihr Vertrauen im Sommer den richtigen, auf Hitze spezialisierten Reifen zu schenken und im Frühling auf Sommerreifen umstecken zu lassen.
Wir verwenden notwendige Cookies, um den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Weitere, optionale Cookies werden nur durch Ihre Einwilligung bzw. Aktivierung gesetzt. Durch die Verwendung dieses Tools wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, um sich an Ihre zuletzt getätigten Einstellungen zu erinnern.
Das EU-Reifenlabel verstehen
Das EU-Reifenlabel ist gesetzlich vorgeschrieben und wurde zum 1.5.2021 vom Gesetzgeberaktualisiert. Das neue EU-Reifenlabel enthält informiert neben der Kraftstoffeffizienz, Nasshaftund dem externen Rollgeräusch über weitere Aspekte:
Eigenschaft des Reifens
Informationen
Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand
Der Rollwiderstand des Reifens wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich der Kraftstoffverbrauch um 0,01 bis 0,1 l pro 100 km.
Nasshaftung
Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich die Länge des Bremswegs jeweils um 3 bis 6 m.
Externes Rollgeräusch
Die externe Geräuschemission der Reifen wird gemessen und als Dezibelangabe auf demReifenlabel angegeben. Zudem wird das Rollgeräusch zur besseren Vergleichbarkeit anhandeiner Skala von A bis C klassifiziert.
Schnee (3PMS) und Eis Logo
Pkw-Reifen werden bei entsprechender Eignung mit den Piktogrammen des 3PMSF- und desEis-Symbols ausgezeichnet.
Reifentypkennung
Auf dem neuen Label ist die Reifentypkennung bzw. Artikelnummer zusätzlich zurHerstellerangabe zu sehen.
QR-Code
Ein QR-Code erlaubt den einfachen Zugang zur EU-Produktdatenbank EPREL (European ProductRegistry for Energy Labelling). Dort lässt sich das neue Produktdatenblatt (PIS) mit allenrelevanten Produktinformationen, -spezifikationen und Produktionsdaten einsehen.
Das neue EU-Reifenlabel
Das neue EU-Reifenlabel bietet Autofahrern wichtige Informationen für ihre Kaufentscheidung. Damit solles zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr sowie einer höheren Verkehrssicherheit beitragen.
Mehr zum neuen EU-Label und den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.5.2021 erfahren Sie auf unserer Informationsseite über das EU-Reifenlabel.
Reifengröße erfahren
Kein Weg führt an der passenden Reifengröße vorbei!
Bevor Sie sich für Ihre neuen Reifen entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Reifengröße für Ihr Fahrzeug vorgesehen ist. Aber wie findet man das heraus? Dabei helfen wir Ihnen gerne!
Die Reifengröße steht auf Ihren Reifen
Wenn Sie Ihre derzeitigen Reifen erneuern wollen, dann können Sie die erforderliche Größe ganz einfach und schnell von der Seitenwand des Pneus ablesen. Die auf den ersten Blick vermutlich wenig aussagekräftigen Zahlen und Buchstaben sind, wenn man weiß, was sie bedeuten, alles was Sie für die Bestimmung der passenden Reifengröße wissen müssen.
Ein Beispiel veranschaulicht am besten:
185/65 R15 81H
185 steht für die Breite der Reifen
65 steht für den Querschnitt, also die Reifenhöhe
R steht für die Bauart (hier Radialreifen)
15 steht für den Reifeninnendurchmesser
81 steht für die Tragfähigkeit des Reifens („Last-Index“)
H steht für die maximale Geschwindigkeit („Geschwindigkeitsindex“)
Bedenken Sie zusätzlich bitte unbedingt, ob Sie gerade Sommer- oder Winterreifen benötigen, oder ob vielleicht doch eher Ganzjahresreifen Ihre Ansprüche erfüllen.
Tipp: Die Winterreifenpflicht in Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April.
Die Reifengröße steht in Ihren Fahrzeugpapieren
Welche Reifengröße Ihr Fahrzeug benötigt, können Sie auch Ihren Fahrzeugpapieren entnehmen. Ob auch andere Dimensionen erlaubt sind, ist individuell zu klären. Diesbezüglich beraten unsere Fachkräfte Sie selbstverständlich sehr gerne!