Wer seine Reifen einmal genau unter die Lupe nimmt, der wird feststellen, dass sich darauf einige Bezeichnungen befinden. Ohne sich diesbezüglich informiert zu haben, wird man sich höchst wahrscheinlich nicht erklären können, wofür die Zahlen und Buchstaben stehen. Was diese bedeuten und wie Sie damit die passenden Reifen für Ihr Auto finden, das ist aber jedenfalls gut und wichtig zu wissen. Denn die Reifendimension ist der entscheidende Faktor beim Reifenkauf und sie lässt erkennen, ob ein Pneu für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist oder nicht. Festgelegt ist sie durch verschiedene Kennzahlen, die sich an der Seitenwand jedes gesetzlich zugelassenen Autoreifens befinden. Nicht jede Reifendimension passt für jedes Auto. Diesbezüglich gibt es sehr genaue Vorgaben. Welche für welches Fahrzeug geeignet ist, das erfährt man in den Fahrzeugpapieren. Es ist dringend zu empfehlen, sich an die zulässigen Reifengrößen zu halten und keine gefährlichen Experimente zu wagen, was sogar illegal wäre. Im Zuge einer Kontrolle kann sonst die Betriebserlaubnis entzogen werden und bei einem Unfall wird man vermutlich auch noch den Versicherungsschutz verlieren. Wenn man also neue Reifen für das Auto anschaffen möchte, ist es unbedingt notwendig, die zulässigen Reifendimensionen ganz genau und kompromisslos zu berücksichtigen und die Kaufentscheidung dementsprechend zu treffen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Kenndaten sehr leicht und schnell verstanden werden können und es zu keinen Unsicherheiten oder Fehlern kommt. Dabei hilft, dass die Reihenfolge immer gleich ist. Die konkrete Bedeutung der Buchstaben und Zahlen ergibt sich aus der jeweiligen Position, an der sie stehen.
Wie sind die Reifendimensionen zu verstehen?
Das Format der Reifendimensionen ist genormt und die jeweils bestimmte Abfolge der Zeichen kann man an der Reifenwand ablesen. Die Angaben zur Reifendimension geben Auskunft über die Größe und Bauart und haben bei herkömmlichen Pneus diese Anordnung beziehungsweise sehen zum Beispiel so aus: 185/65 R15 88H.
Die Zahl 185 steht für die Breite der Reifen und die Einheit sind Millimeter.
Die Zahl 65 ist eine Prozentangabe und steht für den Reifenquerschnitt. Es handelt sich um das Verhältnis der Höhe zur Breite des Pneus.
Der Buchstabe R steht für die Bauart, in diesem Fall ist es ein Radialreifen.
Die Zahl 15 ist eine Angabe in Zoll und beschreibt den Reifeninnendurchmesser.
Die Zahl 81 ist der Last-Index und bezeichnet die Tragfähigkeit des Reifens. Sie entspricht in diesem Fall 560 kg.
Der Buchstabe H bezieht sich auf den Geschwindigkeitsindex, in diesem Fall bedeutet das eine maximale Geschwindigkeit von 210 km/h.
Die Reifendimension und das entsprechende Fahrzeug
Jedes Fahrzeug ist auf seine zugelassenen Reifen bestens abgestimmt. Das ist von höchster Wichtigkeit, denn nur wenn dieser Umstand gegeben ist, sind die bestmögliche Sicherheit sowie die maximalen Leistungen gewährleistet. Diese zeigen sich in der Stabilität während des Fahrens, der Lastbewältigung, der Übertragung der Kraft sowie der Dämpfungseigenschaften. Die erlaubten Reifendimensionen sind dem Typenschein zu entnehmen. Hält man sich nicht an diese Vorgaben, so drohen nicht nur Strafen, man gefährdet auch sich und andere.
Normalerweise hat die Lauffläche eines Autoreifens, von der auch die Bodenhaftung abhängt, eine Breite zwischen 125 mm und 335 mm. Hier gilt, dass die Haftung auf trockenen Straßen mit der Breite zunimmt. Es ist auch interessant zu wissen, dass in der heutigen Zeit Diagonalreifen kaum noch in Betrieb sind und die gängigen Modelle nur noch Radialreifen sind.
Ganz spezielle Reifendimensionen
Es gibt auch Spezialreifen mit geradezu spektakulären Dimensionen. Hypersportwagen beispielsweise brauchen eine ganz besonders hochwertige und außerordentlich belastbare Bereifung. Für einen Bugatti Chiron benötigt man beispielweise speziell entwickelte Semislicks mit der Dimension 285/35 R 20 für vorne und 355/30 R21 auf der Hinterachse. Diese gibt es für 9.250 € pro Reifensatz. Tragen müssen diese Hochleistungsmodelle ein Fahrzeug mit 1500 PS, mit vier Turbos und einem Gewicht von 1995 kg, der in 2,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit des Bugatti liegt bei 420 km/h. Diese Pneus sind Seitenkräften von 1,5 g ausgesetzt und drehen sich bei der höchsten Geschwindigkeit über 50 Mal pro Sekunde.
Wir verwenden notwendige Cookies, um den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Weitere, optionale Cookies werden nur durch Ihre Einwilligung bzw. Aktivierung gesetzt. Durch die Verwendung dieses Tools wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, um sich an Ihre zuletzt getätigten Einstellungen zu erinnern.
Das EU-Reifenlabel verstehen
Das EU-Reifenlabel ist gesetzlich vorgeschrieben und wurde zum 1.5.2021 vom Gesetzgeberaktualisiert. Das neue EU-Reifenlabel enthält informiert neben der Kraftstoffeffizienz, Nasshaftund dem externen Rollgeräusch über weitere Aspekte:
Eigenschaft des Reifens
Informationen
Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand
Der Rollwiderstand des Reifens wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich der Kraftstoffverbrauch um 0,01 bis 0,1 l pro 100 km.
Nasshaftung
Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich die Länge des Bremswegs jeweils um 3 bis 6 m.
Externes Rollgeräusch
Die externe Geräuschemission der Reifen wird gemessen und als Dezibelangabe auf demReifenlabel angegeben. Zudem wird das Rollgeräusch zur besseren Vergleichbarkeit anhandeiner Skala von A bis C klassifiziert.
Schnee (3PMS) und Eis Logo
Pkw-Reifen werden bei entsprechender Eignung mit den Piktogrammen des 3PMSF- und desEis-Symbols ausgezeichnet.
Reifentypkennung
Auf dem neuen Label ist die Reifentypkennung bzw. Artikelnummer zusätzlich zurHerstellerangabe zu sehen.
QR-Code
Ein QR-Code erlaubt den einfachen Zugang zur EU-Produktdatenbank EPREL (European ProductRegistry for Energy Labelling). Dort lässt sich das neue Produktdatenblatt (PIS) mit allenrelevanten Produktinformationen, -spezifikationen und Produktionsdaten einsehen.
Das neue EU-Reifenlabel
Das neue EU-Reifenlabel bietet Autofahrern wichtige Informationen für ihre Kaufentscheidung. Damit solles zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr sowie einer höheren Verkehrssicherheit beitragen.
Mehr zum neuen EU-Label und den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.5.2021 erfahren Sie auf unserer Informationsseite über das EU-Reifenlabel.
Reifengröße erfahren
Kein Weg führt an der passenden Reifengröße vorbei!
Bevor Sie sich für Ihre neuen Reifen entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Reifengröße für Ihr Fahrzeug vorgesehen ist. Aber wie findet man das heraus? Dabei helfen wir Ihnen gerne!
Die Reifengröße steht auf Ihren Reifen
Wenn Sie Ihre derzeitigen Reifen erneuern wollen, dann können Sie die erforderliche Größe ganz einfach und schnell von der Seitenwand des Pneus ablesen. Die auf den ersten Blick vermutlich wenig aussagekräftigen Zahlen und Buchstaben sind, wenn man weiß, was sie bedeuten, alles was Sie für die Bestimmung der passenden Reifengröße wissen müssen.
Ein Beispiel veranschaulicht am besten:
185/65 R15 81H
185 steht für die Breite der Reifen
65 steht für den Querschnitt, also die Reifenhöhe
R steht für die Bauart (hier Radialreifen)
15 steht für den Reifeninnendurchmesser
81 steht für die Tragfähigkeit des Reifens („Last-Index“)
H steht für die maximale Geschwindigkeit („Geschwindigkeitsindex“)
Bedenken Sie zusätzlich bitte unbedingt, ob Sie gerade Sommer- oder Winterreifen benötigen, oder ob vielleicht doch eher Ganzjahresreifen Ihre Ansprüche erfüllen.
Tipp: Die Winterreifenpflicht in Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April.
Die Reifengröße steht in Ihren Fahrzeugpapieren
Welche Reifengröße Ihr Fahrzeug benötigt, können Sie auch Ihren Fahrzeugpapieren entnehmen. Ob auch andere Dimensionen erlaubt sind, ist individuell zu klären. Diesbezüglich beraten unsere Fachkräfte Sie selbstverständlich sehr gerne!