Was bedeuten die Kennzeichnungen auf meinem Reifen?

FINDEN SIE IHRE PASSENDEN REIFEN

Wo finde ich die richtige Reifengröße?

Reifengröße, Geschwindigkeitsindex, Bauart

Wenn ihr euch einen Reifen genauer anschaut, dann entdeckt ihr viele Bezeichnungen und Symbole. Wisst ihr, was sie alle bedeuten? Was ist wichtig für dich als Autofahrer?

 

Die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren

In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 findest du die passenden Reifengrößen für dein Fahrzeug. Mehr zu dem Thema findest du im Ratgeber-Artikel „Wie finde ich die richtigen Reifen für mein Auto?

 

Buchstaben, Zahlen, Symbole auf meinem Reifen


An der Seitenwand des Reifens findest du einige Buchstaben und Zahlen. Sie sind besonders wichtig, wenn du bei uns neue Reifen bestellen magst und informieren dich über folgende Eigenschaften:

  • die Breite (in Millimetern)
  • das Verhältnis Flankenhöhe/Reifenbreite (in %)
  • den Felgendurchmesser (in Zoll)
  • den Tragfähigkeitsindex
  • den Geschwindigkeitsindex

Ein Beispiel – die Angabe 225/45R19 92W bedeutet: 

  • Reifenbreite: 225 mm
  • Verhältnis Flankenhöhe/Reifenbreite: 45%
  • Durchmesser: 19 Zoll
  • Tragfähigkeitsindex: 92
  • Geschwindigkeitsindex: W

 

Reifenbreite

Die Reifenbreite auf der Flanke wird in Millimetern angegeben. Bei PKW-Reifen reichen die Querschnittsbreiten grob von 125 mm bis 335 mm. Die Breit steigt in 10-mm-Schritten, ist allerdings auch von der Breite der Felgen abhängig.

 

Höhen-Breiten-Verhältnis

Die Nummer bestimmt das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite in Prozent. Die 45 aus dem Beispiel bedeutet, dass der Reifenquerschnitt eine Höhe von 45% der Reifenbreite hat.
Mit fallendem Verhältnis, hier 225/45, wird die Reifenflanke immer niedriger – das ist typisch für sportliche Fahrzeuge.

 

Reifenbauart

Der anschließende Buchstabe an dritter Stelle – also das R – steht für einen Radialreifen. Das bedeutet, dass die Karkassenfäden radial, also im rechten Winkel zur Fahrtrichtung verlaufen.
Weitere Buchstaben können sein:
D: für Diagonalreifen, meist bei Oldtimern
ZR: Reifen für Geschwindigkeiten über 240 km/h
RF: Run-Flat oder Notlaufreifen

 

Felgendurchmesser

Die Zahl nach dem Buchstaben steht für den Felgendurchmesser in Zoll – in diesem Fall genau 17 Zoll. Die gängigsten Maße liegen zwischen 10 und 20 Zoll.

 

Tragfähigkeitsindex

An der fünften Stelle steht ebenfalls eine Zahl, die für den Tragfähigkeitsindex steht. Er verrät dir etwas über die Belastbarkeit des Reifens beim vorgegebenen Reifendruck. Diese wichtige Kennziffer kann mit einer Tabelle Radlasten in Kilogramm zugeordnet werden.

 

Geschwindigkeitsindex

An der letzten Stelle steht in diesen Fall ein W. Dieser Buchstabe beschreibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Das W steht für eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.

 

Wie schnell darf ich mit verschiedenen Reifen fahren?

Für den Geschwindigkeitsindex werden viele verschiedene Buchstaben verwendet. In der folgenden Tabelle findest du zu jedem Geschwindigkeitsindex die zulässige Höchstgeschwindigkeit und den Fahrzeugtyp. Ist der Geschwindigkeitsindex höher als der im Fahrzeugschein unter Punkt 15.1 und 15.2 eingetragene Wert, ist das nicht weiter schlimm. Sollte der Geschwindigkeitsindex allerdings niedriger als eingetragen sein, dann darfst du den Reifen nicht fahren.
 

Geschwindigkeitsindex Höchstgeschwindigkeit Fahrzeugtyp
L 110 km/h Gelände, leichte Nutzfahrzeuge
M 130 km/h Not-/Reserveräder
N 140 km/h Not-/Reserveräder
Q 160 km/h Winterreifen für Allradfahrzeuge
R 170 km/h Kleinere Schwerlast-Nutzfahrzeuge
S 180 km/h Family-Vans, Limousinen 
T 190 km/h Family-Vans, Limousinen 
U 200 km/h Limousinen, Coupés
H 210 km/h Sportcoupés, Limousinen
V 240 km/h Sportwagen
ZR ▴ 240 km/h Sportwagen
W 270 km/h Supersportwagen
Y 300 km/h Supersportwagen
(Y) ▴ 300 km/h Supersportwagen

UNSERE TOP ANGEBOTE