Was ist das Wichtigste, wenn du neue Reifen kaufst? Die Reifengröße, oder? Stimmt – zumindest auf den ersten Blick. Denn schlussendlich gibt es noch weitere Faktoren wie deinen Fahrstil, die vorherrschenden Wetterbedingungen oder den Fahrzeugtyp, die Auswirkungen auf deine Reifenwahl haben sollten.
Welche Reifengröße passt auf mein Auto?
Aber beginnen wir mit der Reifengröße: Welche wähle ich und welche passt zu meinem Auto? Beachten solltest du, dass für jedes Fahrzeug nur bestimmte Dimensionen zugelassen sind. Solltest du die gesetzlichen Vorgaben nicht beachten und die falsche Reifengröße fahren, riskierst du die Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz für dein Auto.
Deswegen solltest du dich auf jeden Fall vor dem Kauf gut informieren. Die richtige Reifengröße kannst du am besten auf dem Reifen oder über die Zulassungsbescheinigung herausfinden.
Auf dem Reifen findest du die Angabe auf der Seitenfläche in Form von Zahlen und Buchstaben. Die Zahlen-Buchstaben-Kombination kann zum Beispiel so aussehen: 225/45 R19 92W
Aber was sagen dir diese Angaben?
Die erste Zahl (225) steht für die Reifenbreite.
45 kennzeichnet die Reifenhöhe
Die Kombination R 19 gibt die Bauart des Reifens und den Durchmesser in Zoll an. Der Reifendurchmesser gibt auch einen Hinweis darauf, welche Felgengröße auf den Reifen passt.
Der Buchstabe W steht für den Geschwindigkeitsindex, also die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit. Reifen, die mit einem W gekennzeichnet sind, darfst du maximal 270 km/h schnell fahren.
Aber was sagen dir diese Angaben?
Die erste Zahl (225) steht für die Reifenbreite.
45 kennzeichnet die Reifenhöhe
Die Kombination R 19 gibt die Bauart des Reifens und den Durchmesser in Zoll an. Der Reifendurchmesser gibt auch einen Hinweis darauf, welche Felgengröße auf den Reifen passt.
Der Buchstabe W steht für den Geschwindigkeitsindex, also die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit. Reifen, die mit einem W gekennzeichnet sind, darfst du maximal 270 km/h schnell fahren.
Riskier einen Blick in den Typenschein
Willst du ganz sicher gehen, was die Reifengröße angeht, kannst du auch in der Zulassungsbescheinigung nachschauen. Im neuen Typenschein, der seit 2005 gilt, findest du die vorgeschriebene Reifendimension unter Punkt 15. Du solltest auch einen Blick auf Punkt 22 werfen: Dort findest du Bemerkungen und Ausnahmen – und somit auch Einschränkungen bezüglich der Reifengröße.
Im CoC-Dokument (Certificate of Conformity) werden weitere Reifengrößen genannt, ansonsten wissen die Reifenprofis unserer Telefonberatung oder in der Werkstätte Bescheid. Auch über unseren Reifengrößenfinder kannst du bequem passende Reifen für dein Auto finden.
Worauf es beim Reifenkauf noch ankommt
Neben der Größe sind drei weitere Kriterien beim Reifenkauf wichtig:
das Klima in deiner Region
dein Fahrstil
dein Fahrzeugtyp.
Das Klima Wohnst du in im Gebirge? Hat es im Winter viel Schnee? Oder wohnst du im Burgenland und das Klima ist eher mild? Wenn du im Gebirge unterwegs bist, solltest du dich besser für Sommer- und Winterreifen als für Allwetterreifen entscheiden. Winterreifen haben übrigens schon bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius die deutlich besseren Fahreigenschaften als Sommerreifen.
Der Fahrstil Du solltest außerdem Reifen wählen, die zu deinem Fahrstil passen. Wenn du gerne am Anschlag fährst, brauchst du andere Reifen als gemütliche Sonntagsfahrer. Die sollten eher Reifen wählen, die auf Komfort, Laufruhe und geringe Straßengeräusche optimiert sind. Für einen möglichst hohen Komfort sind auch Tourenreifen mit niedrigeren Geschwindigkeitswerten (S-, T- oder H-Werte an der Flanke) gut geeignet. (Beispielreifen aus dem Shop nennen)
Wenn du aber auch mal gerne ein Qietscherl hinlegst und immer tuttogas unterwegs bist, dann brauchst du Reifen, die dich auch bei hoher Geschwindigkeit sicher durch die Kurve tragen. Bei so einem Fahrstil kommt es auf gute Handlingeigenschaften und hohe Lenkpräzision an. Solche Hochleistungs- oder High-Performance-Reifen kannst du an einem höheren Geschwindigkeitsindex erkennen. (Beispielreifen aus dem Shop)
Der Fahrzeugtyp Gewicht und Antrieb deines Fahrzeugs haben ebenfalls Auswirkungen auf die Reifen. Wenn du einen Van oder einen schweren SUV fährst, wirken andere Gewichte als bei einem Kleinwagen. Elektroautos sind durch die Batterie deutlich schwerer als vergleichbare Verbrennermodelle. Viele Reifenhersteller richten ihre Produktentwicklung inzwischen voll auf die Elektromobilität aus: Wenn ein Reifen an einem schweren E-Auto mit rasanter Beschleunigung performt, dann performt er auch an einem Verbrenner-Fahrzeug.
Kann ich alle Reifen bei meinem Auto aufziehen?
Du kannst also nicht jeden beliebigen Reifen fahren. Denn die vorgeschriebene Reifengröße für die jeweilige Marke ist so abgestimmt, dass Sicherheit und Funktionalität garantiert sind. Nur in Einzelfällen können auch Reifengrößen, die nicht im Fahrzeugschein angegeben sind, zugelassen werden. Dafür braucht es dann eine Einzelabnahme durch eine zertifizierte Überwachungsorganisation für den Kraftfahrzeugverkehr und eine nachträgliche Eintragung in die Papiere durch eine Kfz-Zulassungsstelle. Werden Reifen ohne diese Zulassung montiert, verlierst du automatisch die Betriebserlaubnis und handelst dir ein Bußgeld ein.
Wir verwenden notwendige Cookies, um den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Weitere, optionale Cookies werden nur durch Ihre Einwilligung bzw. Aktivierung gesetzt. Durch die Verwendung dieses Tools wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, um sich an Ihre zuletzt getätigten Einstellungen zu erinnern.
Das EU-Reifenlabel verstehen
Das EU-Reifenlabel ist gesetzlich vorgeschrieben und wurde zum 1.5.2021 vom Gesetzgeberaktualisiert. Das neue EU-Reifenlabel enthält informiert neben der Kraftstoffeffizienz, Nasshaftund dem externen Rollgeräusch über weitere Aspekte:
Eigenschaft des Reifens
Informationen
Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand
Der Rollwiderstand des Reifens wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich der Kraftstoffverbrauch um 0,01 bis 0,1 l pro 100 km.
Nasshaftung
Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich die Länge des Bremswegs jeweils um 3 bis 6 m.
Externes Rollgeräusch
Die externe Geräuschemission der Reifen wird gemessen und als Dezibelangabe auf demReifenlabel angegeben. Zudem wird das Rollgeräusch zur besseren Vergleichbarkeit anhandeiner Skala von A bis C klassifiziert.
Schnee (3PMS) und Eis Logo
Pkw-Reifen werden bei entsprechender Eignung mit den Piktogrammen des 3PMSF- und desEis-Symbols ausgezeichnet.
Reifentypkennung
Auf dem neuen Label ist die Reifentypkennung bzw. Artikelnummer zusätzlich zurHerstellerangabe zu sehen.
QR-Code
Ein QR-Code erlaubt den einfachen Zugang zur EU-Produktdatenbank EPREL (European ProductRegistry for Energy Labelling). Dort lässt sich das neue Produktdatenblatt (PIS) mit allenrelevanten Produktinformationen, -spezifikationen und Produktionsdaten einsehen.
Das neue EU-Reifenlabel
Das neue EU-Reifenlabel bietet Autofahrern wichtige Informationen für ihre Kaufentscheidung. Damit solles zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr sowie einer höheren Verkehrssicherheit beitragen.
Mehr zum neuen EU-Label und den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.5.2021 erfahren Sie auf unserer Informationsseite über das EU-Reifenlabel.
Reifengröße erfahren
Kein Weg führt an der passenden Reifengröße vorbei!
Bevor Sie sich für Ihre neuen Reifen entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Reifengröße für Ihr Fahrzeug vorgesehen ist. Aber wie findet man das heraus? Dabei helfen wir Ihnen gerne!
Die Reifengröße steht auf Ihren Reifen
Wenn Sie Ihre derzeitigen Reifen erneuern wollen, dann können Sie die erforderliche Größe ganz einfach und schnell von der Seitenwand des Pneus ablesen. Die auf den ersten Blick vermutlich wenig aussagekräftigen Zahlen und Buchstaben sind, wenn man weiß, was sie bedeuten, alles was Sie für die Bestimmung der passenden Reifengröße wissen müssen.
Ein Beispiel veranschaulicht am besten:
185/65 R15 81H
185 steht für die Breite der Reifen
65 steht für den Querschnitt, also die Reifenhöhe
R steht für die Bauart (hier Radialreifen)
15 steht für den Reifeninnendurchmesser
81 steht für die Tragfähigkeit des Reifens („Last-Index“)
H steht für die maximale Geschwindigkeit („Geschwindigkeitsindex“)
Bedenken Sie zusätzlich bitte unbedingt, ob Sie gerade Sommer- oder Winterreifen benötigen, oder ob vielleicht doch eher Ganzjahresreifen Ihre Ansprüche erfüllen.
Tipp: Die Winterreifenpflicht in Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April.
Die Reifengröße steht in Ihren Fahrzeugpapieren
Welche Reifengröße Ihr Fahrzeug benötigt, können Sie auch Ihren Fahrzeugpapieren entnehmen. Ob auch andere Dimensionen erlaubt sind, ist individuell zu klären. Diesbezüglich beraten unsere Fachkräfte Sie selbstverständlich sehr gerne!