Das EU-Reifenlabel erinnert dich vielleicht ein bisschen an den bunten EU-Energielabel-Aufkleber auf Elektrogeräten: Sie zeigen dir, wie viel Energie ein Gerät verbraucht. Das EU-Reifenlabel kann deutlich mehr. Es zeigt dir genau, welche Eigenschaften der Reifen hat und gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen und schwere Nutzfahrzeug-Reifen.
Seit dem 1. Mai 2021 soll das Label dabei helfen…
einen kraftstoff-effizienten, sicheren und leisen Reifen zu finden,
zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr beizutragen,
Ziele im Rahmen des Pariser Klimaschutzübereinkommens zu erreichen,
Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen,
Sowie die Werte von Rollwiderstand, Nasshaftung und externen Rollgeräuschen zu vergleichen.
Darüber informiert dich das Reifenlabel auf einen Blick:
Eigenschaft des Reifens
Informationen
Rollwiderstand
Rollwiderstand ist die Kraft, die aufgewendet werden muss, um den Reifen überhaupt laufen zu lassen. Der Rollwiderstand ist für die Energieeffizienz des Reifens entscheidend: Je höher der Rollwiderstand, desto höher der Kraftstoffverbrauch. Der Rollwiderstand und damit die Kraftstoffeffizienz werden in die Klassen A bis E eingeteilt.
Nasshaftung
Damit du auch bei Regen sicher unterwegs bist, braucht es einen guten Grip auf der Straße. Die Nasshaftungsbewertung zeigt deshalb an, wie gut der Reifen bei Nässe abschneidet. Auch dafür gibt es eine Skala von A bis E. Eine hohe Bewertung bedeutet kurze Bremswege auf nasser Straße.
Externes Rollgeräusch
Das externe Rollgeräusch des Reifens wird in Dezibel gemessen und zeigt den Geräuschpegel in den Klassen A bis C an.
Schnee (3PMS) und Eis Logo
Das Alpine-Symbol verrät dir, wie wintertauglich ein Reifen ist. Es bezieht sich auf das Fahrverhalten bei Schnee oder die Haftung bei Glatteis. Die Schneeflocke wird bei Winter- und Ganzjahresreifen angegeben.
Reifentypkennung
Ganz neuer Teil des Reifenlabels ist die Artikelnummer zusätzlich zu der Herstellerangabe.
QR-Code
Der abgebildete QR-Code führt direkt zur EU-Produktdatenbank EPREL. Dort kannst du dir online alle wichtigen Produktinformationen und -daten anschauen.
Für welche Länder und PKWs gilt das EU-Reifenlabel?
Alle Reifen für die PKW-Klassen C1, C2 und C3, die seit 2012 produziert worden sind, müssen mit den Reifenkennzeichnungen versehen werden. Die Verordnung, die seit Mai 2021 in Kraft ist, gilt für alle Länder der Europäischen Union und ist in jedem Land identisch. So gelten zum Beispiel in Österreich, Italien und Deutschland dieselben Regelungen.
Wir verwenden notwendige Cookies, um den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Weitere, optionale Cookies werden nur durch Ihre Einwilligung bzw. Aktivierung gesetzt. Durch die Verwendung dieses Tools wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, um sich an Ihre zuletzt getätigten Einstellungen zu erinnern.
Das EU-Reifenlabel verstehen
Das EU-Reifenlabel ist gesetzlich vorgeschrieben und wurde zum 1.5.2021 vom Gesetzgeberaktualisiert. Das neue EU-Reifenlabel enthält informiert neben der Kraftstoffeffizienz, Nasshaftund dem externen Rollgeräusch über weitere Aspekte:
Eigenschaft des Reifens
Informationen
Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand
Der Rollwiderstand des Reifens wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich der Kraftstoffverbrauch um 0,01 bis 0,1 l pro 100 km.
Nasshaftung
Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn wird bei 80 km/h gemessen und anhand der Skala von A bis Eklassifiziert. Pro Klasse erhöht sich die Länge des Bremswegs jeweils um 3 bis 6 m.
Externes Rollgeräusch
Die externe Geräuschemission der Reifen wird gemessen und als Dezibelangabe auf demReifenlabel angegeben. Zudem wird das Rollgeräusch zur besseren Vergleichbarkeit anhandeiner Skala von A bis C klassifiziert.
Schnee (3PMS) und Eis Logo
Pkw-Reifen werden bei entsprechender Eignung mit den Piktogrammen des 3PMSF- und desEis-Symbols ausgezeichnet.
Reifentypkennung
Auf dem neuen Label ist die Reifentypkennung bzw. Artikelnummer zusätzlich zurHerstellerangabe zu sehen.
QR-Code
Ein QR-Code erlaubt den einfachen Zugang zur EU-Produktdatenbank EPREL (European ProductRegistry for Energy Labelling). Dort lässt sich das neue Produktdatenblatt (PIS) mit allenrelevanten Produktinformationen, -spezifikationen und Produktionsdaten einsehen.
Das neue EU-Reifenlabel
Das neue EU-Reifenlabel bietet Autofahrern wichtige Informationen für ihre Kaufentscheidung. Damit solles zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr sowie einer höheren Verkehrssicherheit beitragen.
Mehr zum neuen EU-Label und den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.5.2021 erfahren Sie auf unserer Informationsseite über das EU-Reifenlabel.
Reifengröße erfahren
Kein Weg führt an der passenden Reifengröße vorbei!
Bevor Sie sich für Ihre neuen Reifen entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Reifengröße für Ihr Fahrzeug vorgesehen ist. Aber wie findet man das heraus? Dabei helfen wir Ihnen gerne!
Die Reifengröße steht auf Ihren Reifen
Wenn Sie Ihre derzeitigen Reifen erneuern wollen, dann können Sie die erforderliche Größe ganz einfach und schnell von der Seitenwand des Pneus ablesen. Die auf den ersten Blick vermutlich wenig aussagekräftigen Zahlen und Buchstaben sind, wenn man weiß, was sie bedeuten, alles was Sie für die Bestimmung der passenden Reifengröße wissen müssen.
Ein Beispiel veranschaulicht am besten:
185/65 R15 81H
185 steht für die Breite der Reifen
65 steht für den Querschnitt, also die Reifenhöhe
R steht für die Bauart (hier Radialreifen)
15 steht für den Reifeninnendurchmesser
81 steht für die Tragfähigkeit des Reifens („Last-Index“)
H steht für die maximale Geschwindigkeit („Geschwindigkeitsindex“)
Bedenken Sie zusätzlich bitte unbedingt, ob Sie gerade Sommer- oder Winterreifen benötigen, oder ob vielleicht doch eher Ganzjahresreifen Ihre Ansprüche erfüllen.
Tipp: Die Winterreifenpflicht in Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April.
Die Reifengröße steht in Ihren Fahrzeugpapieren
Welche Reifengröße Ihr Fahrzeug benötigt, können Sie auch Ihren Fahrzeugpapieren entnehmen. Ob auch andere Dimensionen erlaubt sind, ist individuell zu klären. Diesbezüglich beraten unsere Fachkräfte Sie selbstverständlich sehr gerne!