FINDEN SIE IHRE PASSENDEN REIFEN

Wo finde ich die richtige Reifengröße?

Allwetterreifen

Allwetterreifen oder auch Ganzjahresreifen genannt sind, wie der Name schon vermuten lässt, für alle Jahreszeiten geeignet. In dieser Reifenart werden die wichtigen Merkmale und Eigenschaften von Winterreifen und Sommerreifen zusammengeführt. Das Profil der Allwetterreifen hat beispielsweise sowohl Längsrillen (wie die Sommermodelle) als auch Lamellen (wie die Wintermodelle). Diese unterschiedlichen Profilarten der Ganzjahresreifen ermöglichen, dass man damit gut durch die warmen und die kalten Monate kommt, weil sie grundsätzlich alle Anforderungen abdecken. Aber eben nicht optimal, denn man ist ganzjährig mit Reifen unterwegs, die als Universalreifen nicht mehr als ein sehr guter Kompromiss sein können. Egal wie qualitativ hochwertig der Allwetterreifen ist, er kann einfach nicht mit den Fähigkeiten der auf Sommer und Winter spezialisierten Reifenarten mithalten, auch wenn er die spezifischen Eigenschaften beider vereint. Der Mittelweg bezüglich der Gummimischung, es ist weicher als bei Sommerreifen, führt dazu, dass der Verschleiß und der Spritverbrauch bei hohen Temperaturen steigen. Im Vergleich zu den Winterreifen leidet die Bodenhaftung bei eisigem Wetter und das Verhalten in Kurven ist nicht so stabil. Ganzjahresreifen punkten hingegen in den Übergangsjahreszeiten mit ihren hervorragenden Eigenschaften. Für viele Menschen sind Allwetterreifen eine sehr gute Alternative zu saisonalen Bereifungen. Um diesbezüglich die richtige Wahl zu treffen, sollte man die Ansprüche an die Fähigkeiten der Pneus sowie das persönliche Fahrverhalten genau analysieren und dann, im Hinblick auf alle Umstände, entscheiden.

Allwetterreifen_Regen_NahaufnahmeAllwetterreifen_Regen_Nahaufnahme

Für wen sind Allwetterreifen geeignet?

Ganzjahresreifen eignen sich hervorragend für alle Personen, die sich die saisonalen Reifenwechsel ersparen wollen und die ihr Fahrzeug in Gegenden nutzen, die von keinen extremen, jahreszeitabhängigen Witterungen betroffen sind. Allwetterreifen mit dem Schneeflockensymbol sind dem Gesetz nach auch für den Winter zugelassen. Mit diesen Pneus kommt man gut durch den Frühling, Sommer, Herbst und auch den Winter. Die Allrounder stehen heutzutage für alle Fahrzeugklassen zur Verfügung – diesbezüglich gibt es keine Einschränkungen. Da die Kompromisslösung der Ganzjahresreifen Auswirkungen auf die Fahreigenschaften mit sich bringt, sind diese jedoch nur für Regionen geeignet, in denen gar nicht oder zumindest kaum mit tiefwinterlichen Bedingungen zu rechnen ist. Personen, die oft, ganzjährig und über weite Strecken mit dem Auto unterwegs sind, sollten genau abwägen, ob zwei Reifensätze nicht die passendere Alternative sind. Wer das Fahrzeug jedoch hauptsächlich im städtischen Bereich und im Flachland nutzt, wird mit den Winterqualitäten der Allwetterreifen sehr zufrieden sein und sich zurecht sicher fühlen.

Was gilt es bei Allwetterreifen zu beachten?

Wer sich für Ganzjahresreifen entscheidet muss sich darüber im Klaren sein, dass es sich dabei um keinen spezialisierten Reifen handelt. Wohnt man beispielsweise in einem ländlichen Gebiet oder gar in einer Bergregion, in der man im Winter mit regelmäßigem Schneefall und eisigen Temperaturen konfrontiert ist, dann sollte die Wahl, zum Wohle der Sicherheit, auf Winterreifen fallen. Für den Sommer sind Allwetterreifen nicht so optimal geeignet wie Sommerreifen, diese kleinen Schwächen betreffen die Sicherheit aber kaum. Die Bodenhaftung auf heißen, trockenen Fahrbahnen ist etwas geringer und der Bremsweg ein wenig länger als bei hochwertigen Sommerreifen. Abgesehen davon, gelten für Allwetterreifen jene Verhaltensregeln, wie auch für alle anderen Reifen: Der Luftdruck sollte regelmäßig gecheckt und die Mindestprofiltiefe nicht unterschritten werden. Ganzjahresreifen sollten oftmals visuell geprüft werden, um gegebenenfalls brüchige Stellen und Risse so schnell wie möglich zu entdecken. Abgesehen davon sollte möglichst schonend gefahren werden und der Kontakt der Reifen mit Bordsteinkanten sollte grundsätzlich vermieden werden.  

Allwetterreifen_Herbst_Laub_NahaufnahmeAllwetterreifen_Herbst_Laub_Nahaufnahme

Welche Vorteile und welche Nachteile haben Allwetterreifen?

Der größte Vorteil von Ganzjahresreifen ist sicherlich, dass sie eine bequeme Alternative zu den saisonalen Profis sind. Die regelmäßigen Reifenwechsel fallen weg und es muss auch kein Lagerplatz für die Sommer- oder Winterreifen geschaffen werden, die gerade nicht auf dem Fahrzeug montiert sind.

Ein großer Nachteil der Allwetterreifen zeigt sich im Winter. Gerade die Lamellen, die dafür verantwortlich sind, dass sich die Reifen mit eisigen Fahrbahnen verzahnen und bei Winterreifen über die komplette Lauffläche verteilt sind, sind bei Ganzjahresreifen meistens nur im mittleren Bereich der Lauffläche zu finden. Dadurch sind diese auf schneebedeckten oder eisigen Fahrbahnen bei weitem nicht so effektiv wie die Spezialisten für den Winter. Das Profil eines Allwetterreifens transportiert außerdem weniger Wasser ab als das eines Sommerreifens und ist aus diesem Grund, im Fall von Aquaplaning, nicht so effizient. Allgemein gesagt sind Ganzjahresreifen grundsätzlich nicht so wirkungsvoll wie die auf Sommer und Winter spezialisierten Pneus. Die Hochwertigkeit eines Allwetterreifenmodells macht diesbezüglich allerdings einen bedeutenden Unterschied.

UNSERE TOP ANGEBOTE